Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage (Covid-19) führen wir unsere Seminare vorerst rein virtuell aus und die Präsenz-Veranstaltungen bleiben zurzeit ausgesetzt.
Landkreis-Ludwigsburg.de/informationen-zum-coronavirus/
… Chancen, sich zu qualifizieren, fortzubilden, über die eigene Tätigkeit zu reflektieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Unsere Lerner*innen und Trainer*innen kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Berufs- und Erwachsenenbildung. So ist, neben Theorie, ein starker Praxisbezug und überfachlicher Austausch untereinander gewährleistet.
Weiterbildungen mit IHK-/ HWK-Abschluss
Unsere Weiterbildungsangebote werden ausschließlich von qualifizierten Dozent*innen der Erwachsenenbildung und einschlägigen Fachpersonen durchgeführt.
Zertifikatslehrgänge
Modulveranstaltungen
- Lehren lernen - Lernen lehren
- Gesund durch die Berufsausbildung (BZgA)
Einzel-/ Tagesveranstaltungen
- Pädagogische Psychologie/ Lernpsychologie
- Didaktik vs. Methodik
- Medienauswahl/ -Einsatz & Digitale Lehr-Lern-Settings
- Organisation & Planung von Bildungsprozessen
- Urheberrecht in der (Aus)Bildungspraxis
- Erfolgreich Seminare gestalten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Ziele
Unsere Weiterbildungsangebote bieten Ihnen Möglichkeiten - begleitend zur eigenen Praxis - die pädagogische Qualifikation für eine Arbeit in der Berufsausbildung und in der Erwachsenenbildung aufzubauen und zu erweitern.
Folgende Gesichtspunkte stehen dabei besonders im Blick
- Vertiefung der Selbsteinschätzung
- Reflexion der eigenen Praxis zusammen mit Kolleginnen und Kollegen
- Problematisierung fachlicher, didaktischer und methodischer Gewohnheiten
- Einübung neuer Methoden und Sozialformen
- Variation von Methoden in Hinblick auf Themen und Lerngruppen
- Berücksichtigung sozialer Aspekte des Methodeneinsatzes
- Unterstützung selbst-gesteuerten Lernens bei erwachsenen Lerner*innen
- Erweiterung der eigenen kommunikativen Fähigkeiten
- Sensibilisierung für eine geschlechtergerechte Didaktik
Arbeitsformen
Neben Wissensvermittlung wird durch intensives und praxisorientierendes Training (soziometrische Übungen, Kommunikations- und Kooperationsspiele sowie erlebnisaktivierende Praxisberatung) der Transfer des Erlernten in den Tätigkeitsbereich der Teilnehmenden gewährleistet.